Freitag, 18. Januar 2008

Rothera Station

Guten morgen,

nachdem wir gestern strahlenden Sonnenschein hatten, ist es leider heute etwas bewölkt und wir haben auch einen ziemlichen Wellengang. Aber die Anlandung heute ist an einer sehr grossen Station, die auch einen Pier hat, so müsste es klappen.

Rothera Station 67'34'S, 68'08'W

Die Station des British Antarctic Survey (BAS) liegt im Südosten der Adelaide-Inseln, die der antarktischen Halbinsel vorgelagert ist. Sie bildet das logistische Rückgrat der britischen Antarktisstationen und ist dementsprechend gut ausgerüstet. Neben einer Anlegestelle für Versorgungsschiffe ist eine 900 m lange Landebahn vorhanden. Die komplette Aussattung mit einer Tankanlage und einm Hangar ermöglicht in den antarktischen Sommermonaten einen verlässlichen Flugbetrieb zwischen der Station und den Falklandinseln.

Die Rothera-Station ersetzte 1975 die Adelaide-Station (1961-1977), deren Landebahn langsam verfiel. In der Saison 1991/1992 wurde der Flugplatz komplett neu gebaut. Bis dahin mussten die Transportflugzeuge eine 300 m entfernte Piste benutzen.

Ein weiterer Meilenstein der Stationsgeschichte war die Erbauung des Bonner-Labors 1996/1997, welches den Biologen völlig neue Möglichkeiten bot. So war es nun möglich, Forschungstauchgänge zu unternehmen sowie ganzjährige Experimente durchzuführen. Im Winter 2001 kam es durch einen Kurzschluss zu einem Brand im Labor. Hierbei wurde zwar niemand verletzt, jedoch brannte das Gebäude komplett ab. Es wurde im Sommer 2003 wieder aufgebaut.

Heute bietet die Station mit ihrer modernen Ausstattung im Sommer bis zu 130 Forschern Platz. Im Winter sinkt die Zahl der Bewohner auf 22. Es werden vielfältige Forschungen rund um die Antarktische Halbinssel betrieben. Dabei geht es vor allem um biologische, geologische und meterologische Fragen. In den Sommermonaten finden außerdem mehrtägige Schneemobiltouren in die umliegenden Regionen statt.

Ich bin mal gespannt wie es wird, es ist die grösste Station die wir auf dieser Reise besuchen, und sie erlauben nur 2 Anlandungen pro Saison. Es wird bestimmt spannend.
Post veröffentlichen
Bis bald, Yvonne

Keine Kommentare: