Mittwoch, 30. Januar 2008

Seetag

Wir haben heute schon den 2. Seetag und das ist dann immer nicht so toll, da die See auch etwas bewegt ist, aber wir haben eher wenig zu tun.Und an Deck ist es auch nicht wirklich gemütlch, ich war heute mittag mal draußen, aber es hat dann genieselt. Aber morgen sind wir dann in Südgeorgien, da gibt es eine rießig Königspinguinkolonie. Es ist immer sehr interessant dort zu sein. Ich freue mich schon drauf wieder mal raus zu kommen, es ist immer so anstrengend an Bord und eher langweilig, da ich auch nicht soviel Arbeit habe. Zum Glück haben wir auf dieser Reise eher wenig Seetage.

Morgen Abend lerne ich mit 2 Kolleginnen auf meine Zodiakprüfung, wir wollen am 03.02. unsere Theorieprüfung machen. Ich bin froh, dass ich nicht alleine lernen muss, das ist immer etwas ätzend.

Habt ihr euch schon den Bericht unter www.stern.de.antarktis angeschaut? Er ist wirklich klasse, ich habe gestern auch mal reingeschaut und man kann da auch ein paar Bilder sehen. Es lohnt sich auf jeden Fall. Die beiden (Michael und Oliver) möchten jetzt die ganze Reise dokumentieren. Vielleicht kommt ja dann auch mal ein Bild von mir ins Internet.

Hier noch ein wenig Hintergrundwissen zu Südgeorgien:

Das Inselgebiet liegt im Südatlantik 1.400 km östlich der Falklandinseln. Es setzt sich aus Inselgruppen um die Hauptinsel Südgeorgien und den heirvon 600-800 km südöstlich entfernten Südlichen Sandwichinseln zusammen. Die gesamte Landfläche des Gebiets beläuft sich auf 3.903 km (im Quadrat, wo finde ich das Zeichen?).

Zu Südgeorgien gehören die gleichnamige Haauptinsel (arg.: San Pedro), die flächenmäßig größte des gesamten Überseegebiets, sowie die Pickersgill Islands, die Welcome Islands und die Willis Islands, des weiteren Annenkov Island, Bird Island und Cooper Island. Auch die Felsansammlungen Clerke Rocks, sowie Shag Rocks und Black Rocks zählen zu Südgeorgien.

Shag Rocks:

Die sechs felsigen Inseln ragen steil aus dem Wasser heraus und erreichen eine Höhe von knapp 75 Metern. Die gesamte Landfläche der Inselgruppe beträgt 20 Hektar.
Auf dem felsigen Untergrund der Insel wachsen keine gößeren Pflanzen ; Moose und Flechten bedecken den Boden. Die Vogelwelt ist zahlrich vertreten, insbesondere mit Walvögeln und Albatrossen. Benannt sind die Inseln nach den dort vorkommenden Königsscharben, englisch Imperial Shags, einer Art von Kormoranen.

Die Staatsform: Britisches Überseegebiet; Vertreter des Gouverneurs: Marineoffizier Pat Lurcock

Keine Kommentare: