Montag, 14. Januar 2008

Aticho Islands

Heute ist es mal wieder richtig neblig, ich weiss noch garnicht, ob ich rausgehe,aber eigentlich sollte ich etwas Zodiakfahren üben. Mal sehen was sich noch ergibt, heute mittag ist auch noch eine Anlandung bei Hannah Point, vielleicht ist ja bis dahin das Wetter besser.

Aticho Islands 62°24'S 59°47'W

Die kleinen Inseln, die zwischen Robert und Greenwich Island leigen, wurden 1935 kartiert und nach dem hydrographischen Dienst der Admiralität (Hydrographic Office), dessen ausgeschriebenen Initialien (AITCH = H) sie tragen, benannnt. Es gibt dort Brutkolonien von Zügel- und Eselspinguinen. Zum Teil sind die Inseln auch mit Moosen bewachsen.


Hannah Point (Livingston Island) 62°39'S, 60°37'W

Benannt nach dem Robbenfangschiff "Hannah" (Kpt. James Johnson) aus Liverpool, das 1820 dort havarierte. Überwiegend vulkanisches Gestein (Balsalt)


Das stand heute auch noch in unserem Tagesprogramm:

Pinguine - Ableitung der Bezeichnung:
In England taucht es, so das renommierte Oxford English Dictionary, erstmals 1588 auf. Mit dem Namen Pinguin wurden wahrscheinlich von spanischen Matrosen ursprünglich Alke und Tauchvögel der Nordhemisphäre auf Grund ihres hohen Fettgehaltes bezeichnet (penguigo, vgl. pinguis = fett). Andererseits nennt Manuel de Mesquitor Perestrello im Jahre 1575 die feinen Daunenferdern an den Flügelenden "penguen", was dem heutigen portugiesischen pinguin verwandt ist. Es ist aber auch möglich, dass das Wort Pinguin wallisischen Ursprungs ist (=Weißkopf) und ursprünglich den heute ausgestorbenen Riesen-Alk bezeichnet.

Ist doch mal interessant.


Bis bald, Yvonne

Keine Kommentare: