Sonntag, 30. Dezember 2007

Silvester

Ich bin mal gespannt wie Sylvester wird. Es ist wohl geplant Dinner for One zu schauen, das gehört auf jeden Fall immer dazu und danach evt. Party, mal sehen. Vielleicht mache ich auch gar nichts, einige der Besatzung müssen eh arbeiten und der Rest wird dann wohl feiern, aber ich weiss noch nicht genau was geplant ist. Ich hoffe ihr hattet auch schöne Feiertage.

Heute haben wir leider wieder einen Seetag. Wir sind heute Nacht zu den South Orkney Inseln gefahren, aber hier ist noch viel zu viel Eis, so können wir garnicht bis zur Station gelangen, es gibt hier auf Laurie Island eine argentinische Station. Der Nebel ist heute morgen auch sehr dicht, so dass man fast nichts erkennen kann, das ist natürlich für die Leute auf der Brücke auch nicht so toll zum fahren, die meisten Eisberge sind auch nicht kartiert, so dass wir mit ca. 2-3 Knoten dahinschleichen, um nicht noch einen Eisberg zu rammen. Es ist auch nichts ohne in diesen Gebieten zu fahren. Wir fahren gerade mitten durchs Eis, das ist total irre, das kann man sich garnicht vorstellen, wenn man nicht hier ist. Leider mussten wir schon wieder unseren Kurs ändern und wir laufen jetzt Elephant Island an, da werden wir dann morgen früh ankommen.


Hier noch ein wenig über die South Orkney Islands, auch wenn wir nicht dort waren, aber evt. klappt es ja im Januar:

Die Süd Orkney Inseln, eine kleine , rund 622km umfassende Inselgruppe, liegen auf halben Weg zwischen Südgeorgien und der antarktischen Halbinsel. In den antarktischen Sommermonaten meist zu erreichen, sind sie im Winter eingeschlossen. Laurie und Coronation sind die größten Inseln. Gegenüber von Coronation Island liegt das kleine Eiland Signy, das heute Standort einer gleichnamigen britischen Forschungsstation ist.

Die Süd Orkneys wurden am 6. Dezember 1821 gemeinsam von dem britischen Robbenfänger George Powell und dem amerikanischen Robbenfänger Nathaniel Palmer entdeckt. 1903 errichtete der Schotte William Bruce auf Laurie Island ein Observatorium. Da die Briten zur damaligen Zeit kein Interesse zeigten, übernehmen die Argentinier die Station und führten die von Bruce am 1. April 1903 begonnenen meterologischen Messungen bis zum heutigen Tag fort. Somit ist Laurie Island, heute die "Base Naval Orcadas", die am längsten kontinuierlich arbeitende Station der Antarktis.

Bis bald, und feiert morgen schön, Yvonne

Keine Kommentare: