Tagesprogramm
Dienstag, 11. Dezember 2007
Cape Lookout / Elephant Island: 06.00 – 10.00 Uhr Sonnenaufgang: 03.03 Uhr
Penguin Island / Südshetland-Inseln: später Nachmittag Sonnenuntergang: 22.20 Uhr
06.00 – 07.00 Club Kleines Frühstücksbuffet ist angerichtet
07.00 – 09.00 Club Bitte bedienen Sie sich am Frühstücksbuffet.
07.00 – 09.00 Restaurant Das Frühstück wird serviert. Guten Morgen!
06.00 Voraussichtliche Ankunft vor Cape Lookout
ca. 07.00 Aufruf zur Ausbootung für Gruppe B
ca. 08.15 Aufruf zur Ausbootung für Gruppe A
09.30 Letztes Zodiac zurück zum Schiff!
10.00 MS BREMEN nimmt Kurs auf Penguin Island (95 sm)
10.30 Club Heiße Bouillon ist angerichtet
11.00 Panorama Lounge 92 Jahre nach dem Untergang der Endurance…. „Der eiskalte Himmel“ Mirko Bonné liest aus seinem 2006 veröffentlichten Buch.
12.00 – 13.30 Club Mittagsbuffet: Herzhafte Eintöpfe
12.00 – 13.00 Restaurant Das Mittagessen wird serviert. Guten Appetit!
15.00 Panorama Lounge Foto-Workshop für Fortgeschrittene: Die Teilnehmer treffen sich mit Michael Poliza.
16.00 – 17.00 Club Kaffee- und Teezeit
ca. 17.00 Voraussichtliche Ankunft vor Penguin Island
ca. 17.30 Aufruf zur Ausbootung für Gruppe B
ca. 19.00 Aufruf zur Ausbootung für Gruppe A
19.00 Club Cocktailstunde – Tagescocktail: „MS BREMEN“
20.30 Letztes Zodiac zurück zum Schiff!
20.30 Restaurant Spätes Abendessen wird serviert. Guten Appetit!
21.00 MS BREMEN nimmt Kurs auf Paulet Island (145 sm)
Wie wär’s mit einem After-Dinner-Drink? Barkeeperin Barbara und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch im Club.
22.30 Club Ein Spätimbiss ist angerichtet.
Kleidervorschlag für den Abend: sportlich/leger
Öffnungszeiten
Rezeption (Tel. 105) 24 Stunden geöffnet
Hospital, Deck 3, im Notfall Tel. 105 07.00 – 08.00 Uhr 18.00 – 19.00 Uhr
Club 10.00 Uhr – ??.?? Uhr
Fotograf (Photo Shop 3) Terminabsprache über die Rezeption
Boutique 10.30 – 12.30 15.30 – 18.30 Uhr 20.00 – 21.30 Uhr
Friseur Terminabsprache über die Rezeption
Sauna gemischt 07.00 – 09.00 Uhr und 13.00 – 19.00 Uhr
Sauna Damen 09.00 – 11.00 Uhr
Sauna Herren 11.00 – 13.00 Uhr
Bordfernsehen
Kanal 7 Brokeback Mountain (Drama) 07.00 kontinuierlich Neustart 21.15 Uhr
Kanal 8 LA Confidential (Action) 07.00 kontinuierlich Neustart 21.15 Uhr
Kanal 9 Life in the Freezer (1, nur in engl. Sprache) 07.00 kontinuierlich Neustart 21.15 Uhr
Kanal 10 Videotext (Nachrichten)
Kanal 11 Vorauskamera mit instrumentaler Musik
Hinweise
Elephant Island / Cape Lookout: Eine Anlandung ist wegen der rauen Wetterverhältnisse und ungeschützten Buchten extrem schwierig. Elephant Island ist größtenteils vergletschert und besitzt kaum flache Küstenabschnitte. Große Gruppen von See-Elefanten, Pelzrobben, Zügel- und Eselspinguinen bevölkern die wenigen flachen Stellen. Wenn überhaupt, wird Cape Lookout für Anlandungen ausgewählt. Wir werden uns die Situation hier ansehen, halten Sie die Daumen für gute Bedingungen.
Penguin Island – EXTRA STOPP
Dieses kleine Eiland ist der King-George-Insel im Süden vorgelagert und liegt am östlichen Rand der gleichnamigen Bucht. Es ist die Fortsetzung der Landzunge von Turret Point. Geologisch ist diese kleine Insel etwas Besonderes, nämlich ein Vulkan, der am Rande der Bransfieldstraße aus dem Meer ragt. Neben einigen Sehenswürdigkeiten bietet sich hier dem Besucher die Möglichkeit, etwas weiter auszuschreiten und eine Wanderung auf den Kratergipfel zu unternehmen.
Es wird empfohlen, dem Führer/Lektor im Gänsemarsch zu folgen, um Schaden an Flora und Fauna möglichst zu vermeiden. Halten Sie bitte Abstand von den Nistplätzen der Südlichen Riesensturmvögel und Antipodenseeschwalben.
Die Wanderung zum Vulkankegel, der Deaconspitze 180 m über dem Meeresspiege, eröffnet einen herrlichen Blick in den Krater mit dem kleinen Innenkegel und einem daneben hoch aufragenden Basaltgang. Auch fällt der Blick auf den Wasser gefüllten Nebenkrater Petrel Crater.
Wem die Wanderung zu anstrengend ist, dem erschließt sich auch am Strand Interessantes z. B. Robben und Pinguine. Allerdings werden wir erst vor Ort prüfen und entscheiden, inwieweit die Wanderung möglich ist aufgrund von Schnee.
Hätten Sie’s gewusst?
Die Süd-Shetland-Inseln
Diese Inselgruppe besteht aus 11 größeren Inseln, darunter die Livingstone-, Greenwich-, Smith-, Nelson-, Roberts-, King George- und etwas isoliert im Norden die Elephant-, Clarence- und Gibbs-Insel. Sie zieht sich ca. 500 km in nordöstlicher Richtung hin und umfasst eine Gesamtfläche von 4.662 km2. Auf Smith Island befindet sich mit 2.012 m die höchste Erhebung. Die erdgeschichtliche Entwicklung geht bis auf das Mesozoikum zurück, als durch Auffaltungen Tonschiefer und Grauwacken an die Oberfläche gelangten. Während des Tertiärs begann die vulkanische Periode, die das heutige Erscheinungsbild prägt. Heute ist die Inselgruppe weitgehend vergletschert, wenn auch nicht in dem Maße wie die übrige Antarktis. Die Entdeckungsgeschichte beginnt mit dem Jahr 1819, als der englische Kapitän William Smith diese Inselgruppe erstmals sichtete und von den reichen Pelzrobbenbeständen berichtete. Binnen eines Jahrzehntes waren die Pelzrobben völlig ausgerottet, und man begann sich dem Walfang zuzuwenden. Heute ist King George Island bevorzugter Platz für Antarktisstationen.
Mit der Hapag-Lloyd Kreuzfahrtenflotte um die Welt
MS COLUMBUS: Ochos Rios / Jamaika
MS EUROPA: Fortaleza / Brasilien
MS HANSEATIC: Auf See / Kurs Punta Arenas, Chile
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen